Sie befinden sich hier:
- Unser Ortsverein
- Hintergrundwissen
- Geschichte Sanitätsdienst in Plochingen
Die Geschichte des Roten Kreuzes in Plochingen
Die Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes ist mehr als 150 Jahre alt. So wurde 1863 in Baden-Württemberg die erste Rotkreuzgesellschaft der Welt gegründet. Auch in Plochingen hat das DRK eine lange Tradition.
-
1914 -1933
1914
Während des 1. Weltkrieges durchliefen viele Lazarettzüge den Verkehrsknotenpunkt Plochingen. Nach einem Aufruf durch das Schultheissenamt meldeten sich 25 Sanitätssoldaten und freiwillige Helfer aus Plochingen, versorgten die Verwundeten oder brachten sie als Krankenträger in das hiesige Lazarett.
1915
Sammelten sich ca. 20 dieser Helfer unter Heinrich Findeisen und Alfred Endriss und gründeten im Hotel Fritz die „Freiwillige Sanitätskolonne Plochingen“ die über den Krieg hinaus fortbestand. Sie betreute mit einem 2-rädrigen Krankenwagen die umliegende Gegend – von Altbach bis Hochdorf, von Wernau bis Baltmannsweiler. Ein Transport dauerte bis zu 4 Stunden.
1924
Am 30. Mai übernahm Dr. Otto Veil die ärztliche Leitung und Ausbildung bis zu seinem Tod 1955.
1925
Stiftete Heinrich Otto einen modernen zweirädrigen Krankenwagen, der noch bis 1939 eingesetzt wurde.
1933
Während der Zeit des nationalsozialistischen Staates wurde das DRK durch gesetzliche Bestimmung vor allem im Bereich der Wohlfahrtspflege stark eingeschränkt, die Helfer*innen in staatliche Organisationen eingegliedert, wo sie dann vor allem während des Krieges mit der Versorgung der verwundeten Soldaten betraut wurden.
1939 Heinrich Findeisen übernahm die Führung der Sanitätskolonne, Ein Opel-Krankenwagen wurde bis zu seiner Beschlagnahmung durch die Franzosen 1945 in Plochingen stationiert.
-
1945 -1956
1945
1945 war auch das DRK vom allgemeinen Zusammenbruch stark betroffen, dennoch setzten die örtlichen Rotkreuzgemeinschaften ihre Arbeit fort, vor allem in der Flüchtlingsfürsorge, Fürsorge für Kriegsgefangene, Heimkehrer und Zivilopfer. Zusammen mit anderen Hilfsorganisationen wurde ein Suchdienst eingerichtet, bei dem bis 1951 14 Millionen Suchanträge einliefen. In den folgenden Jahren fand ein Aufbau in den Rotkreuz-Verbänden statt. Die örtlichen Gemeinschaften schlossen sich zu Landesverbänden zusammen.
1947
Am 12. Februar wurde der Ortsverein neu gegründet. Im März dieses Jahres erhält Plochingen den zur damaligen Zeit modernsten Krankenwagen. Von da an war der Krankentransport Tag und Nacht einsatzbereit und unter „Alarmruf Rotes Kreuz Tel.:372“ erreichbar.
1949
Im September war die erste große Schauübung mit der Feuerwehr.
1950
Neugründung des Deutschen Roten Kreuzes.
1951
Anerkennung durch die Bundesregierung.
1955
Unter dem 1. Vorsitzenden Pfarrer Früh zählt der Ortsverein 28 Mitglieder. Bei 500 Unfällen wurde Erste Hilfe durchgeführt
1956
In Plochingen werden Kurse in Häuslicher Krankenpflege durchgeführt.
-
1957 -1967
1957
Einführung der Katastrophenschutzvorschrift für das DRK, das als einer der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege wurde. In den seit damals vergangenen Jahren bemühte sich das DRK, seine Aufgabenbereiche immer besser abzudecken und die Qualität und Quantität seiner Leistungen zu steigern, insbesondere in den in der Satzung festgelegten Arbeitsbereichen.
1958
Heinrich Findeisen erhält als Erster im Kreis Esslingen das Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes. Er war seit 1915 Mitglied und seit 1939 Bereitschaftsführer, ab 1962 Ehrenbereitschaftsführer und Ehrenkammerwart
1959
Erster Blutspendetermin in Plochingen.
1962
Otto Stolte löste Gottlieb Seyerle als Bereitschaftsführer ab.
1963
500. Blutspender in Plochingen.
1964
In 700 Arbeitsstunden wird ein gebraucht erworbener VW-Bus zu einem Einsatzwagen umgebaut.
1965
50 Jahre Rotes Kreuz Plochingen. Ca 7.000 Personen wurden in Erster Hilfe ausgebildet.
1967
1.000 Blutspender in Plochingen.
-
1968 - 1984
1968
Umzug von der Zehntscheuer in neue Räume im Vereinsheim.
1969
Neuer Katastrophen-Einsatzwagen, die Aufgaben des Ortsvereins verlagern sich mehr in den Bereich des Katastrophenschutzes.
1970
Stirbt Ehrenbereitschaftsführer Heinrich Findeisen.
1974
Gründung des Jugendrotkreuzes. Es verstarb der 1. Vorsitzende Dr. Hasenbalg, der 17 Jahre lang das Amt inne hatte. Richard Breiter wurde neuer Bereitschaftsführer.
1975
60-jähriges Jubiläum des Ortsvereins. 1. Vorsitzende G. Sturm.
1979
Der Ortsverein Plochingen zählt 32 aktive Mitglieder, das 1974 neu gegründete Jugendrotkreuz 18 Mitglieder. Ein neuer VW-Krankentransportwagen wird gekauft, die Katastrophenschutz-Ausrüstung wird erweitert.
1980
Heinz Rapp trat offiziell das Amt des Bereitschaftsführers an.
1983
Beim Landesfeuerwehrtag war das DRK-Ortsverein Plochingen mit 291 Stunden voll im Einsatz.
1984
Großübung mit der Werkfeuerwehr der Firma Bosch. Beim Großbrand der Firma Otto waren 8 Mitglieder 72 Stunden im Einsatz. Beim Plochingen Straßenfest, Rettichfest und beim Jubiläum des Musikvereins wurden ca. 300 Arbeitsstunden geleistet.
-
1985 - heute
1985
70 jähriges Bestehen des Ortsvereins.
2022
Gründung der ersten Drohnengruppe im Landkreis Esslingen.
2023
Fusion der beiden Ortsvereine Hochdorf und Plochingen.
Zukunft?
Unsere Zukunftsgeschichte schreibt sich nicht von allein. Werde jetzt Teil des DRK/JRK Plochingen-Hochdorf und gestalte gemeinsam mit uns die Zukunft des Ortsvereins.